FAHRZEUGBEWERTUNG

FAHRZEUG
BEWERTUNG

Leasing- & Gebrauchtfahrzeuge

Du möchtest Dein Auto verkaufen oder einen Gebrauchten kaufen?

Du beabsichtigst einen Wagen aus der Firma herauszukaufen?

Oder steht etwa die Rückgabe Deines Leasingwagens an?

Und Du fragst Dich jetzt: Wie viel ist das Auto eigentlich wert?

Und wie ist der Zustand des Fahrzeugs für die Leasingrückgabe?

Dann ist die TÜ TAUNUS Dein erster Ansprechpartner.

In diesem Beitrag erklären wir, wie eine Kfz-Bewertung abläuft und welche Vorteile sie Dir bietet.

Dein Auto ist mehr wert

Vorab solltest Du eines wissen: Viele Fahrzeughalter gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihr Auto weniger wert sei als es tatsächlich ist. Das führt leider dazu, dass man entweder seinen Gebrauchten zu günstig verkauft. Oder auch dazu, dass Leasinggeber hohe und zum Teil nicht angemessene Forderungen stellen. In beiden Fällen verlierst Du bares Geld. Folglich ist eine Gebrauchtwagenbewertung oder ein Leasingrückgabegutachten absolut empfehlenswert. Und wie steht es um Verkaufsangebote, die Du beim Händler oder im Internet entdeckt hast? Bei Gebrauchten mit einem hohen Verkaufspreis gewinnst Du mehr Sicherheit, indem Du den Wert des Fahrzeugs vorab ermitteln lässt. Das Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen hat für Dich den wichtigen Vorteil, dass Du einen bewerteten Gebrauchten guten Gewissens kaufen kannst – und das zu einem fairen Preis. Deswegen ist eine Kfz-Bewertung auch für einen Gebrauchtwagen, den Du zu kaufen beabsichtigst, immer dann sinnvoll, wenn dieser einen hohen Kaufpreis hat. Genauso verhält es sich auch, wenn Du ein Fahrzeug aus der eigenen Firma rauskaufen möchtest. Das Finanzamt benötigt hierzu den genauen Wert des Fahrzeugs. Die Kfz-Sachverständigen der TÜ TAUNUS erstellen Dir eine fundierte Fahrzeugbewertung unter Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Faktoren. Das gibt Dir Rechtssicherheit gegenüber dem Finanzamt.

Dein Auto ist mehr wert

Vorab solltest Du eines wissen: Viele Fahrzeughalter gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihr Auto weniger wert sei als es tatsächlich ist. Das führt leider dazu, dass man entweder seinen Gebrauchten zu günstig verkauft. Oder auch dazu, dass Leasinggeber hohe und zum Teil nicht angemessene Forderungen stellen. 

In beiden Fällen verlierst Du bares Geld. Folglich ist eine Gebrauchtwagenbewertung oder ein Leasingrückgabegutachten absolut empfehlenswert. Und wie steht es um Verkaufsangebote, die Du beim Händler oder im Internet entdeckt hast? Bei Gebrauchten mit einem hohen Verkaufspreis gewinnst Du mehr Sicherheit, indem Du den Wert des Fahrzeugs vorab ermitteln lässt. Das Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen hat für Dich den wichtigen Vorteil, dass Du einen bewerteten Gebrauchten guten Gewissens kaufen kannst – und das zu einem fairen Preis. Deswegen ist eine Kfz-Bewertung auch für einen Gebrauchtwagen, den Du zu kaufen beabsichtigst, immer dann sinnvoll, wenn dieser einen hohen Kaufpreis hat. Genauso verhält es sich auch, wenn Du ein Fahrzeug aus der eigenen Firma rauskaufen möchtest. Das Finanzamt benötigt hierzu den genauen Wert des Fahrzeugs. Die Kfz-Sachverständigen der TÜ TAUNUS erstellen Dir eine fundierte Fahrzeugbewertung unter Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Faktoren. Das gibt Dir Rechtssicherheit gegenüber dem Finanzamt.

Kfz-Bewertung: Wie läuft das ab?

1. Schritt

2. Schritt

Zuerst werden alle relevanten Fahrzeug-Informationen aufgenommen und dokumentiert:

  1. Modell und Baujahr
  2. Motorisierung und Laufleistung
  3. Ausstattung und Sonderausstattung
  4. Zustand, Pflege und Abnutzung
  5. Allgemeiner äußerer Zustand (Lack, Kratzer, Dellen)
  6. Unfallschäden und Reparaturen

In einem nächsten Schritt wird Dein Fahrzeug dann mit ähnlichen Fahrzeugen in anerkannten Listen (Schwack/DAT) und einschlägigen Fahrzeugbörsen verglichen.

Als Basis Deiner Bewertung gilt dann der Durchschnittswert des jeweiligen Fahrzeugtyps und der regionale Marktpreis unter Berücksichtigung saisonaler Schwankungen. 

Kfz-Bewertung: Wie läuft das ab?

1. Schritt

Zuerst werden alle relevanten Fahrzeug-Informationen aufgenommen und dokumentiert:

  1. Modell und Baujahr
  2. Motorisierung und Laufleistung
  3. Ausstattung und Sonderausstattung
  4. Zustand, Pflege und Abnutzung
  5. Allgemeiner äußerer Zustand (Lack, Kratzer, Dellen)
  6. Unfallschäden und Reparaturen

2. Schritt

In einem nächsten Schritt wird Dein Fahrzeug dann mit ähnlichen Fahrzeugen in anerkannten Listen (Schwack/DAT) und einschlägigen Fahrzeugbörsen verglichen.

Als Basis Deiner Bewertung gilt dann der Durchschnittswert des jeweiligen Fahrzeugtyps und der regionale Marktpreis unter Berücksichtigung saisonaler Schwankungen. 

Als Kfz-Prüfingenieure gelten für uns die Grundsätze der Objektivität und Unabhängigkeit. Bei unserer Arbeit unterliegen wir gesetzlichen Vorschriften und Regeln. Das spiegelt sich auch in unserer Arbeit als Kfz-Sachverständige wider und führt dazu, dass auf das Gutachten unserer Kfz-Sachverständigen jederzeit Verlass ist.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Leasingnehmer häufig mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Nach Ablauf der Nutzungsdauer steht die Rückgabe des Wagens an den Leasinggeber an. Dieser hat ein Interesse daran, den Wagen so günstig wie möglich aus dem Leasing herauszukaufen, sodass Du als Leasingnehmer hohe Minderwerte zahlen musst. Mit einem unabhängigen Minderwertgutachten für Leasingwagen kannst Du hiergegen aktiv werden. Ein von Dir selbst in Auftrag gegebenes Gutachten stellt den objektiven Zustand und anfallende Minderwerte fest und ist Dein stärkstes Werkzeug gegen hohe Forderungen Deines Leasinggebers.

Denn der Teufel steckt bekanntlich im Detail: Dein Fahrzeug muss bei der Rückgabe in einem angemessenen Zustand sein. Für diese Feststellung werden Faktoren wie das Fahrzeugalter, die Laufleistung und unvermeidbare Abnutzungsspuren (sogenannte Gebrauchsspuren) berücksichtigt. Das Problem ist nur, dass der vom Leasinggeber akzeptierte Gebrauchszustand meistens nur minimal vom zu erwartenden Gebrauchszustand abweicht. Wer sich als Leasingnehmer hier nicht proaktiv für die eigene Sichtweise engagiert und es unterlässt, mit einem eigenen Gutachten die tatsächlich anfallenden Minderwerte des Fahrzeugs zu ermitteln, wird höhere Nachzahlungen leisten müssen. Deshalb ist es mehr als ratsam, auch bei der Rückgabe Deines Leasingautos nach der Nutzungsdauer ein unabhängiges Minderwertgutachten erstellen zu lassen.

Leasing: Deine Rückgabe wird mit einem Gutachten oftmals günstiger

Als Kfz-Prüfingenieure gelten für uns die Grundsätze der Objektivität und Unabhängigkeit. Bei unserer Arbeit unterliegen wir gesetzlichen Vorschriften und Regeln. Das spiegelt sich auch in unserer Arbeit als Kfz-Sachverständige wider und führt dazu, dass auf das Gutachten unserer Kfz-Sachverständigen jederzeit Verlass ist.

Leasinggeber: Vermeide hohe Nachzahlungen

Unsere Erfahrung zeigt, dass Leasingnehmer häufig mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Nach Ablauf der Nutzungsdauer steht die Rückgabe des Wagens an den Leasinggeber an. Dieser hat ein Interesse daran, den Wagen so günstig wie möglich aus dem Leasing herauszukaufen, sodass Du als Leasingnehmer hohe Minderwerte zahlen musst. Mit einem unabhängigen Minderwertgutachten für Leasingwagen kannst Du hiergegen aktiv werden. Ein von Dir selbst in Auftrag gegebenes Gutachten stellt den objektiven Zustand und anfallende Minderwerte fest und ist Dein stärkstes Werkzeug gegen hohe Forderungen Deines Leasinggebers.

Einschätzung des Gebrauchszustandes: So minderst Du die Nachzahlung beim Leasing

Denn der Teufel steckt bekanntlich im Detail: Dein Fahrzeug muss bei der Rückgabe in einem angemessenen Zustand sein. Für diese Feststellung werden Faktoren wie das Fahrzeugalter, die Laufleistung und unvermeidbare Abnutzungsspuren (sogenannte Gebrauchsspuren) berücksichtigt. Das Problem ist nur, dass der vom Leasinggeber akzeptierte Gebrauchszustand meistens nur minimal vom zu erwartenden Gebrauchszustand abweicht. Wer sich als Leasingnehmer hier nicht proaktiv für die eigene Sichtweise engagiert und es unterlässt, mit einem eigenen Gutachten die tatsächlich anfallenden Minderwerte des Fahrzeugs zu ermitteln, wird höhere Nachzahlungen leisten müssen. Deshalb ist es mehr als ratsam, auch bei der Rückgabe Deines Leasingautos nach der Nutzungsdauer ein unabhängiges Minderwertgutachten erstellen zu lassen.

Du hast weitere Fragen?
Dann rufe uns jetzt an und lasse Dich von unseren Bewertungs-Experten beraten.

Unsere Erstberatung ist für Dich vollkommen kostenfrei.

Oder vereinbare gleich einen Termin. Wir freuen uns, Dein Auto zu bewerten